Sie essen gerne Obst und Gemüse ?
Sie möchten wissen was dahinter steckt ?
Hier finden Sie Fragen und Antworten zum Thema
Was bezeichnet man als Obst ?
Alle Früchte von mehrjährigen Stauden und Holzgewächsen.
Was bezeichnet man als Gemüse ?
Alle 1-jährigen Pflanzen die roh , gekocht , konserviert , getrocknet verzehrt werden können , sowie getrocknete Samen z. B. Hülsenfrüchte , Getreide – und Ölsamen.
Warum sind Obst und Gemüse in der Ernährung so wichtig ?
Beide haben eine hohe Nährwertdichte , enthalten viele Vitamine , Mineralstoffe , Spurenelemente , Enzyme , Geschmacks – und Aromastoffe , reichlich Faserstoffe und Wasser
Welche Kriterien sind beim Kauf von Frischkost zu beachten ?
Vollwertigkeit , Naturbelassenheit , Frische , Belastung
Welche Nachteile der Verbraucher durch das Ganzjahresangebot ?
Lange Transportwege ( Obst wird oft unreif geerntet , reift ohne Sonne im Karton )
Hoher Einsatz von Chemie
Verlust von Geschmacks - , Aroma – sowie Vitalstoffe
Ist Obst und Gemüse Schadstoff belastet ?
Ja , in unterschiedlichen Maßen . Es ist abhängig von:
Art und Teil der Pflanze
Anbaumethoden
Bodenverhältnisse
Negative Umgebung z. B. Autobahn
Produktionzeit
Welche Gruppen Gemüse unterscheidet man ?
Mineralstoffe , Spurenelemente und reichlich Jod . Durch die Umweltverschmutzung ist der Ernährungswert gesunken
Pilze : aus der Natur durch Umweltbelastung nicht zu empfehlen. Eine Alternative bieten gezüchtete z. B. Champignons
Wurzelgemüse z. B. Möhren , Radieschen
Knollengemüse z. B. Steckrübe , Kohlrabi
Sproßknollengemüse z.B. Kartoffel (wichtig ! diese Art ist nur gekocht genießbar )
Wurzelknollengemüse z. B. Batate
Zwiebelgemüse z. B. Zwiebel , Lauch
Stengelgemüse z.B. Spargel
Blattstielgemüse z. B . Rhabarber
Blattgemüse alle Salate
Blattkohl z. B. Wirsing
Blütengemüse z. B. Artischocke
Fruchtgemüse z. B. Auberginen , Kürbis
Samengemüse z. B. grüne Bohnen
Wildgemüse z. B. Löwenzahn
>Keimlinge z. B. Samen von Kresse , Senf
Hülsenfrüchte z. B. Erbsen , Linsen
Welchen Wert hat Gemüse in der Ernährung ?
Einen sehr hohen :
Es deckt Vitamine und Mineralstoffe , besonders Folsäure , Vitamin B12 , Eisen
Sein Energiegehalt ist niedrig , da es viel Wasser enthält
Die Trockensubstanz gibt Kohlenhydrate und Ballaststoffe
Regt die Peristaltik an
Eine wichtige Rolle spielen auch die sekundären Pflanzeninhaltsstoffe
In welche Gruppen läßt sich Obst einteilen ?
Es gibt zwei: einheimisches Obst und Südfrüchte
Welche Arten werden unterschieden ?
Kernost ( Äpfel , Birnen)
Steinobst ( Kirschen , Aprikosen)
Beerenobst (Erdbeeren , Kiwis)
Widfrüchte ( Vogelbeeren , Brombeeren Hagebutten)
Schalenobst ( Walnüsse , Haselnüsse)
Südfrüchte ( Orangen , Mandarinen)
Wie entsteht Trockenobst ?
Frisches Obst wird soweit getrocknet , daß es nur noch 10 25 % Feuchtigkeit enthält. So haben wir ein konzentriertes Nahrungmittel mit vielen Mineralstoffen , Faserstoffen , fruchteigenem Zucker und Vitaminen
Welche Sorte ist günstiger natürlich oder industriell getrocknet ?
Natürliche Trocknung , weil die industrielle oft geschwefelt oder begast wird. Daher auf Kennzeichnung achten.
Welchen Wert hat Obst in der Ernährung ?
Einen hohen durch wichtige Mineralstoffe und Vitamine , sowie reichlich Pektin und Cellulose.
Worauf sollte bei der Zubereitung von Obst und Gemüse geachtet werden ?
Auf gute Qualität beim Kauf achten
Ausgereifte Früchte vorziehen
Saison beachten
Einheimische Sorten vorziehen
Freiland bevorzugen
Kontrollierten ,ökologischem Anbau
Keine lange Lagerzeiten
Möglichst frisch verwenden
Gekauftes Gemüse (außer Salat sofort waschen , kühl aufbewahren
Unzerkleinert in kaltem Wasser waschen
Innere von Kohlköpfen und Salat sehr nitrathaltig , daher entfernen
Zerkleinertes Gemüse für Salat direkt marinieren
Frische Kräuter und Gewürze verwenden
In wenig Wasser garen
Evt mit Öl benetzen
Nicht so oft umrühren
Kochwasser weiter verwenden
Langes warm halten vermeiden, lieber neu erwärmen
Wieviel Obst und Gemüse sollte ich am Tag essen ?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt täglich mindestens eine Portion Gemüse (ca. 200 g) und eine Portion Salat
(ca.75 g) sowie ein bis zwei Portionen Obst (200 -250 g).
Das Krebsforschungszentrum Heidelberg empfiehlt sogar 5-10 Portionen.Frisches Obst und gemüse enthalten alle essentiellen
Mikronährstoffe, die wir für unsere Gesundheit brauchen.
Wie kann man besonders als Berufstätiger diese Empfehlungen umsetzen? ?
Zwischenmahlzeiten immer mit frischem Obst und Gemüse abdecken.
Einen Apfel oder eine Gurke kann man sich eigentlich immer einstecken. Obstsäfte können auch mal eine Alternative sein.
Eine Alternative können auch Obst- und gemüsesaft in getrockneter Form sein. In dem Produkt Juice Plus finden sie 17 verschiedene
Sorten von bester Qualität und hoher Nährstoffdichte.

Haben Sie auch noch Fragen ?
E-Mail
Meine Buchtips zum Thema
Warenkunde Obst und Gemüse 1.Obst
Günther Liebster, Hans-Georg Levin
Das Vitamin-Programm.Topfit bis ins hohe Alter
Annette Wolter
zurück